-
Geschlossen bis So 08:30 Uhr
Sonntag 08:30 - 08:30 Dienstag 08:30 - 18:30 Mittwoch 08:30 - 16:30 Donnerstag 08:30 - 18:30 Freitag 08:30 - 18:30 -
0621/39 74 56 50
-
0621/39 74 56 52
-
Friedrichsring 4, 68161 Mannheim
-
dr.evaszabo@t-online.de

Jetzt reservieren und Wartezeit sparen
- Spart Wartezeit und unnötige Wege.
- Gültig für unser komplettes Apothekensortiment.
- Mit und ohne Rezept reservieren.
- Unverbindliche Reservierung bis zur Abholung.
Herzlich willkommen bei der City-Apotheke in Friedrichsring
Auf unseren Internetseiten erhalten Sie einen Überblick über unsere Service- und Dienstleistungen sowie wichtige Informationen rund um das Thema Gesundheit.
Wenn Sie bei uns vor 13.00 Uhr Ihre Medikamente reservieren, können Sie diese ab 16.00 Uhr am selben Tag abholen.
Wir helfen und informieren gerne.
Sie können das Team der City-Apotheke direkt telefonisch unter 0621/39 74 56 50 erreichen.
Das Team steht Ihnen mit Rat und Tat gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unser besonderer Service
alle LeistungenWas können wir für Sie tun?
-
Bargeldlose Zahlung
- EC-Karte
- Kreditkarte
-
Tests
- Blutdruckmessung
- BMI (Body-Mass-Index)
-
Schwerpunkt Haut
- Olivenölpflege (Medipharma)
- Dermasence
-
Sprachen
- Englisch
- Ungarisch
- Italienisch
News
zur Übersicht-
Prostatabiopsie mit Folgen?
Stanzen stört die Erektion nicht
Beim Verdacht auf einen Prostatakrebs steht die Probebiopsie an. Dabei ist nicht nur die Gewebeentnahme selbst unangenehm für den Patienten. Viele Männer fürchten auch, dass der Eingriff ihrer Erektionsfähigkeit schadet. Eine aktuelle Studie gibt jetzt Entwarnung.
Jetzt lesen -
Langfristige Folgen
Vom Fieberkrampf zur Epilepsie?
Fieberkrämpfe bei Kleinkindern sehen zwar bedrohlich aus, sind jedoch meist harmlos. Bisher ging man davon aus, dass sie auch langfristig keine Folge haben. Diese Einschätzung gerät nun ins Wanken: Einer neuen Studie zufolge begünstigen wiederholte Fieberkrämpfe die Entwicklung einer Epilepsie.
Jetzt lesen -
Sucht ist keine Charakterschwäche
Alkoholismus: Hilfsangebote nutzen
Alkohol ist aus unserer Gesellschaft kaum wegzudenken. Andererseits leiden alkoholkranke Menschen nach wie vor unter einer Stigmatisierung – weshalb Hilfsangebote häufig zu spät oder gar nicht angenommen werden.
Jetzt lesen